Umweltgütesiegel Hofalm
Titelbild zu Umweltgütesiegel Hofalm


Einreichendes Unternehmen

Alpenverein Österreich

Ergebnisbeschreibung – Beitrag zum Klimaschutz

Der Österreichische Alpenverein betreibt seine 231 Hütten mit dem ehrgeizigen Ziel, diese zu vorbildlichen Beherbergungsstätten im Hinblick auf eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung zu entwickeln. Der Alpenverein zeichnet besondere Hütten für ihr herausragendes ökologisches Engagement mit dem begehrten Umweltgütesiegel aus. Hierzu werden die Resourcen und Energie Verbräuche über mehrere Jahre überwacht und bilden die Grundlage der Bewertung.
Ebenso sind Faktoren wie Energieeffizienz und -versorgung, Abwasserbehandlung, Abfallvermeidung und -entsorgung oder auch eine sauber gehaltene Hüttenumgebung ausschlaggebend. Zu den Grundvoraussetzungen zählen die Identifikation der Hüttenwirtsleute mit den Zielen des Umweltgütesiegels, der Ideologie des Alpenvereins, der ÖAV-Hüttenordnung sowie ein umweltgerechtes und energieeffizientes Betreiben und Bewirtschaften der Alpenvereinshütte. Alle Neuinvestitionen in Ver- und Entsorgungsanlagen sind dabei dem aktuellen Stand der Technik.

Einsparung CO2

1 590

Welcher Energieträger (z.B. Benzin, Holz, etc.) wurde eingespart?

sonstige

Einsparung [kWh pro Jahr]

5 000

g/kWh (Gramm pro Kilowattstunde)

318

Ergebnisbeitrag – CO2-Einsparung in kg pro Jahr

1 590


Themenbereiche
Ressourceneinsparung
Kreislaufwirtschaft
Umstieg erneuerbare Energiequelle
Energieeffizienter Betrieb